Haberer - Stadtführung mit Alexander Langheiter am 29.04.2023

Wandmalerei Haberfeldtreiben

An einem Haus in der Kirchgasse in Miesbach erinnert ein Gemälde an das Haberfeldtreiben. Haberfeldtreiben ist ein Rügegericht, welches vermeintliche Schandtaten an den Pranger stellt. Vor 130 Jahren, 1893, fanden sich in Miesbach die Haberer zum letzten Haberfeldtreiben ein. Der Bezirksrat Riezler sollte ins Haberfeld getrieben werden, das lief gehörig aus dem Ruder! Dies und viele weitere Geschichten erzählte Alexander Langheiter in seiner kurzweiligen Führung über das Haberfeldtreiben.

Alexander Langheiter führt durch die Ausstellung
Infotafel der Ausstellung

Zunächst besichtigten wir die Ausstellung im Waitzingerkeller. Heugabeln, Dreschflegeln und weitere Gegenstände wurden als Waffen benutzt. Trommeln, Kuhglocken und Musikinstrumente wurden zum „Lärmen“ hergenommen.

Waffen der Haberer
Musikinstrumente der Haberer

Die anschließende Stadtführung starteten wir beim Habererplatz. Die Habererschupf ist die „Heimat" der Miesbacher Haberer, die 1963 einen Verein gründeten. Ins Haberfeld wird heutzutage keiner mehr getrieben, vielmehr werden lustige und nachdenkliche Geschichten bei gegebenen Anlässen vorgetragen.

Waffen der Haberer
Musikinstrumente der Haberer

Text: Marlene Schelshorn und Klara Wude, Fotos: Klara Wude