5. Irschenberger Kunstausstellung vom 17. bis 24.11. 2019

Collage 2019

Mit über 100 Werken und 40 Künstlern beweist auch die 5. Irschenberger Kunstausstellung, dass sie weit mehr ist als eine lokale Präsentation. Maler, Bildhauer und Fotografen aus dem ganzen Landkreis wurden eingeladen, um das reiche und hochqualitative künstlerische Schaffen zu zeigen.

Es ist dem verstorbenen Bürgermeister Hans Schönauer zu verdanken, dessen Foto in der Mehrzweckhalle aufgestellt worden war, dass der Kulturkreis Irschenberg gegründet wurde. Dessen Vorsitzende Klara Wude und die federführende Organisatorin der Ausstellung Christine Neumann führen sein Erbe fort. (Lesetipp: Irschenberg ist für eine Woche der künstlerische Landkreis)

Mit großem Engagement und Kompetenz haben sie mit ihrem Team die Ausstellung in Irschenberg organisiert, in der es Bekanntes und Bewährtes, aber auch einiges Neues zu sehen gibt.

Christine Bernt Monika Ziegler 4
Christine Neumann und Bernt Horeth im Gespräch mit Monika Ziegler. Foto: Petra Kurbjuhn

Otto Wesendonck bei der Irschenberger Kunstausstellung

So wird der Besucher gleich am Eingang mit einer überlebensgroßen Skulptur von Otto Wesendonck begrüßt. Der deutschlandweit bekannte Waakirchner Bildhauer, erstmals in Irschenberg dabei, zeigt im Innenraum weitere Werke.

Skulptur Otto Wesendonck 23
Die Skulptur „Mathias“ von Otto Wesendonck empfängt die Besucher der 5. Irschenberger Kunstausstellung. Foto: Petra Kurbjuhn

Geht man in die Halle hinein, muss man einen dunklen Tunnel passieren. Hier hat die Miesbacher Papierkünstlerin Katrin Hering schwarze Tastbilder angebracht, die die Besucher mit Begeisterung berührten.

Katrin Hering Tastbild 58
Tastbild von Katrin Hering. Foto: Petra Kurbjuhn

Mit zwei besonderen Projekten wird Natur mit Kunst und Fotografie verwoben. So ist ein von Bernt Horeth fotografiertes Rikka, eine japanische Blumenkunst der Münchner Ikebana-Künstlerin Ingrid Eichinger und als Ergänzung dazu eine Bild-Collage zu sehen, die Kerstin Lamm aus den getrockneten Blumen des Rikka kreierte. Ingrid Eichinger zeigte zudem während der Ausstellung, wie ein Rikka entsteht. Dieses original Ikebana Arrangement konnte während der gesamten Ausstellung bewundert werden.

Ikebana Foto Bernt Horeth Ikebana Arrangement Ingrid Eichinger
Projekt Ikebana von Ingrid Eichinger, Bernt Horeth und Kerstin Lamm. Foto: Petra Kurbjuhn

Ein weiteres Projekt fand bereits zur Vernissage großen Anklang. Stefanie Zwerschke bot einen Workshop „Malen mit Kinderpinselstrichen“ an. Die Nische hatte die Künstlerin mit Bildern ihrer Söhne Emil und Niklas gestaltet.

Werschke Kindermalen 70
Stephanie Zwerschke lädt zum Kinderworkshop ein. Foto: Petra Kurbjuhn

Neben diesen neuen Angeboten sind auch Werke des verstorbenen Irschenberger Malers und Bildhauers Hans Schreiber in die Ausstellung aufgenommen worden.

Hans Schreiber Frau mit bunten Facetten
Hans Schreiber: Frau mit bunten Facetten. Foto: Petra Kurbjuhn

Diese Maler und Bildhauer zeigten zu den bereits genannten ihre Werke: Stefan Ambs, Heidi Bernstorf, Uta Beckert, Viktoria Claudel, Gabriele Cremer, Wolfram Maria felder, Ursula-Maren Fitz, Kurt Gmeineder, Sibylle Guttenberg, Karoline Haberzettl, Cornelia Heinzel-Lichtwark, Quirin Horeth, Herbert Klee, Helga Lucia Kordecki, Antonia Leitner, Rudi Leitner, Theresa Maier, Barbara Nedbal, Hans Schneider, Bernhard Stöger, Paul Warburton, Hans Weidinger und Bärbel Wünsche.

Ansprache Brgermeister 25
Bürgermeister Klaus Meixner eröffnet die Ausstellung. Foto: Petra Kurbjuhn

Bürgermeister Klaus Meixner gab seiner Freude über das große Interesse bei der Eröffnung Ausdruck und betonte „Kunst ist eine öffentliche Angelegenheit“, Kunst vermittle Botschaft auf mehreren Kanälen. Sein Dank galt insbesondere Christine Neumann für die Gesamtorganisation und Bernt Horeth, der für die Fotografie und Technik verantwortlich zeichnet.

Christine und Bernt 39
Christine Neumann und Bernt Horeth. Foto: Petra Kurbjuhn

Dieser wies insbesondere auf das abwechslungsreiche Rahmenprogramm hin, das von unterschiedlichen Musikern gestaltet wird. Zur Eröffnung gab es bereits Kostproben von Bernd Stahuber und Toni Wiedemann als Duo „Swing it up“.

Musik Bernd Stahuber 59
„Swing it up“. Foto: Petra Kurbjuhn

Alle Facetten der Fotografie

Die Fotografie-Ausstellung umfasst alle Facetten dieser Darstellungsform: Landschaften, Flora und Fauna, Menschen aus nah und fern, sowie Schwarz-Weiß-Fotografie, Spiel mit Licht und Schatten und große Collagen auf PVC-Planen.

Die beteiligten Fotografen: Günther Bolz, Christine Erben, Johann Erben,Hans-Joachim Heller, Sofia Horaz, Lorenz Horeth, Xaver Kreidl, Petra Kurbjuhn, Horst Mahr, Marion Marski, Gerald Plack, Peter Rosenmüller, Candida Schlichting, Toni Stigloher und Michaela Urban.

Quelle: KulturVision aktuell vom 19.11.2019, Autorin Monika Ziegler

Toni Stigloher Ausklang 73
Toni Stigloher lässt die Eindrücke der Kustausstellung ausklingen. Foto: Petra Kurbjuhn

Pressemeldungen:

Miesbacher Merkur
11.11.2019

Gemälde, Skulpturen und Fotografien

Miesbacher Merkur
15.11.2019

Miesbacher Merkur
19.11.2019

Vorboten der Kunst auf dem Kirchplatz
Perspektiv­wechsel und Kunst zum Tasten

Download:
Ausstellungskatalog